Naturmuseum: Mineralien

Naturmuseum: Mineralien

Die vielen auch wertvollen Mineralien, die durch die Eruptionen des Supervulkans von Bozen entstanden, sind am 19. September das Thema eines Vortrags im Naturmuseum.
Der Supervulkan von Bozen bildete die drittgrößte bekannte Caldera der Erdgeschichte. Eruptionen aus verschiedenen Schloten und Spalten, heiße Quellen und Solfatare haben zur Bildung verschiedenster Mineralien geführt. Einige dieser Mineralvorkommen, wie die Teiser Kugeln, sind seltener als Diamanten, die Dawsonit-Kristalle von Terlan gehören zu den schönsten der Welt und die Silber-, Blei-, Kupfer- und Zinkerze von Nals, Terlan und Deutschnofen wurden über Jahrhunderte hinweg abgebaut. Jedes Mineral erzählt seine eigene Geschichte über die Entstehung dieses Vulkangebietes.
Darüber spricht Volkmar Mair am Dienstag, 19. September um 18 Uhr im Naturmuseum Südtirol beim Vortrag „Mineralien: Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Supervulkans von Bozen“. Der Direktor des Landesamtes für Geologie und Baustoffprüfung in Bozen hat sein Hobby zum Beruf gemacht, seine Forschungstätigkeiten haben das Verständnis der Geologie und Mineralogie Südtirols maßgeblich verändert.
Der Vortrag erfolgt in deutscher Sprache, der Eintritt ist frei. Eine Vormerkung auf der Webseite des Museums unter dem Link https://app.no-q.info/naturmuseum-sudtirol/calendar#/event/406592 wird empfohlen.

Treffpunkt:

Naturmuseum Südtirol

Kontaktinfo:

Naturmuseum
+39 0471 412964
info@naturmuseum.it

Trotz unserer Anstrengungen im Prüfen der Daten übernehmen wir keine Gewähr für die Korrektheit der Informationen und die effektive Abhaltung der Veranstaltung. Informiere dich sicherheitshalber nochmals beim Veranstalter.

Halte unsere Veranstaltungen stets griffbereit

Füge Peer.today zum Startbildschirm hinzu, wir halten dich mit unseren Events auf dem Laufenden.