Alles fließt: Im September 1850 tritt Robert Schumann das Amt als Städischer Musikdirektor in Düsseldorf an und wird dort herzlich empfangen. Nur zwei Monate später komponiert er seine Es-Dur-Sinfonie wie in einem Rausch: Anfang November entstehen erste Skizzen und schon am 4. Dezember notiert er in seinem Tagebuch er sei “ziml. Fertig m.d. Symphonie”. Die „rheinische” Sinfonie ist zwar kein spätromantisches Tongemälde und „entrollt” auch kein „Stück rheinisches Leben” wie es der Rezensent der Rheinischen Musik-Zeitung bei der Uraufführung zu hören glaubt. Dennoch haben die Fusslandschaft, ein Besuch der Stadt Köln und – vor allem – die freundliche Atmosphäre in Düsseldorf Spuren in der Musik hinterlassen. Nur der grüblerische vierte Satz bricht aus dem „rheinischen Frohsinn” aus und wirft Fragen auf, die auch Clara Schumann in ihrem Tagebuch nicht beantworten kann:„Der vierte jedoch ist derjenige, welcher mir noch am wenigsten klar ist; er ist äußerst kunstvoll, das höre ich, doch kann ich nicht so recht folgen, während mir an den andern Sätzen wohl kaum ein Takt unklar blieb, überhaupt auch für den Laien ist die Sinfonie, vorzüglich der zweite und dritte Satz sehr leicht zugänglich.“ Auch Haydn wagt einen Ortswechsel – auch wenn es sich dabei nur um zwei längere Tourneeaufenthalte handelt: 1790 stirbt sein Dienstherr Fürst Nikolaus I Esterházy. Dessen Nachfolger Fürst Anton I Esterházy löst das Hoforchester auf und schickt seinen Kapellmeister in Pension. Daraufhin vereinbart der Konzertunternehmer Johann Peter Salomon mit den nunmehr „freien” Komponisten einen – fürstlich entlohnten – Aufenthalt in London: 1791 und 1792 schreibt Haydn die ersten sechs „Londoner” Sinfonien und leitet deren Aufführungen. 1794 reist er ein zweites Mal in die britische Hauptstadt, wo er schon längst als „Shakespeare der Musik” gefeiert wird. Im Gepäck hat er seine 99. Sinfonie, die am 10. Februar im Rahmen der „Salomon´s Concerts“ in den Hanover Square Rooms uraufgeührt wird. Das Werk, in dem er zum ersten Mal Klarinetten einsetzt. trägt zu Haydns Kultustatus bei und wird laut einer Rezension des „Morning Chronicle” „mit großem Erfolg” aufgenommen.
Robert Schumann:
Symphonie Nr. 3 in Es-Dur, op. 97 "Rheinische Symphonie"
Joseph Haydn:
Symphonie Nr. 99 in Es-Dur, Hob. I: 99
Orchesterleitung
Ottavio Dantone
Orchester
Haydn Orchester von Bozen und Trient
Preise: 28€/18€/8€/3€
Tickets erhalten Sie online oder an der Theaterkasse des Stadttheaters Bozen: +39 0471 053800 / info@ticket.bz.it
Treffpunkt:
Auditorium
Kontaktinfo:
Stiftung Haydn von Bozen und Trient
+39 0471 975031
info@haydn.it
Nützliche Links:
Trotz unserer Anstrengungen im Prüfen der Daten übernehmen wir keine Gewähr für die Korrektheit der Informationen und die effektive Abhaltung der Veranstaltung. Informiere dich sicherheitshalber nochmals beim Veranstalter.